Akkon - Venedig - Marienburg. Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden / Acre (Akko) - Venezia - Marienburg (Malbork). Mobilità e Immobilità nell'Ordine Teutonico

Akkon - Venedig - Marienburg. Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden / Acre (Akko) - Venezia - Marienburg (Malbork). Mobilità e Immobilità nell'Ordine Teutonico

Veranstalter
Hubert Houben, Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Wien und Centro interdipartimentale di ricerca sull'Ordine Teutonico nel Mediterraneo (CIROTM) dell'Università del Salento, Lecce; Romedio Schmitz-Esser, Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz; Marita Liebermann, Deutsches Studienzentrum in Venedig / Centro Tedesco di Studi Veneziani
Veranstaltungsort
Deutsches Studienzentrum in Venedig; Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti
Ort
Venedig
Land
Italy
Vom - Bis
08.10.2018 - 10.10.2018
Von
Romedio Schmitz-Esser

Der Deutsche Orden verfügte wie die Templer und Johanniter über Besitzungen und Stützpunkte zwischen dem Mittelmeerraum und dem nördlichen Europa. Venedig spielte in diesem Netzwerk im 13. Jahrhundert als Knotenpunkt der Mobilität zwischen Nord und Süd eine zentrale Rolle. Nach der 1291 erfolgten Vertreibung der christlichen Ritterorden aus dem Heiligen Land verlegte der Orden seinen Hauptsitz von Akkon nach Venedig, wo er seit 1258 auf der Isola della dogana (an der Stelle der heutigen Kirche S. Maria della Salute) ein ihm vom Dogen Reniero Zeno geschenktes Ordenshaus besaß. Auch nach der 1309 erfolgten Verlegung des Hochmeistersitzes von Venedig nach Marienburg in Preußen (heute Malbork, Polen) und der Verlagerung des Schwerpunkts der Ordensinteressen in das Baltikum blieb der Deutsche Orden bis 1512 in der Lagunenstadt präsent.
Die Tagung befasst sich mit dem Thema der Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsansatz, wie er für die Tagungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, die aus 42 aus 15 Ländern stammenden Mitgliedern besteht, charakteristisch ist. Dabei steht neben Aspekten der äußeren und inneren Mobilität des Ordens und seiner Kommunikation auch die Rolle der venezianischen Niederlassung des Ordens und ihre Einbindung in die soziale und urbane Struktur Venedigs im Vordergrund.

L’Ordine Teutonico disponeva, come i Templari e Giovanniti, di possedimenti ed insediamenti ubicati tra il Mediterraneo e l’Europa settentrionale. In questo network Venezia svolgeva un ruolo centrale come nodo cruciale della mobilità tra Nord e Sud. In seguito alla espulsione degli ordini religioso-militari dalla Terrasanta, avvenuta nel 1291, l’Ordine Teutonico trasferiva la sua sede centrale da Acri a Venezia, dove sin dal 1258 possedeva una sua sede sull’isola della dogana (nel luogo dell’odierna basilica di S. Maria della Salute), donatagli dal doge Renieri Zeno. Anche dopo il trasferimento della sede del gran maestro teutonico a Marienburg in Prussia (l’odierna Malbork in Polonia), avvenuto nel 1309, e lo spostamento del baricentro dei suoi interessi nel Baltico, l’Ordine rimaneva presente a Venezia fino al 1512.
Il Convegno si occupa del tema della mobilità e immobilità nell’Ordine Teutonico in una prospettiva di ricerca interdisciplinare e internazionale, che è una caratteristica dei convegni della Commissione storica internazionale per la ricerca sull’Ordine Teutonico, costituita da 42 membri provenienti da 15 paesi. Accanto agli aspetti della mobilità esterna ed interna dell’Ordine e della sua comunicazione, avrà un ruolo di primo piano anche il ruolo dell’insediamento veneziano dell’Ordine e il suo inserimento nella struttura sociale e urbanistica di Venezia.

Programm

Montag / Lunedì 8. 10. 2018

Deutsches Studienzentum Venedig, Palazzo Barbarigo della Terrazza

9.30 – 12.30
Moderator: Romedio Schmitz-Esser (Graz)

Marita Liebermann (Deutsches Studienzentrum in Venedig), Grusswort

Hubert Houben (Universität del Salento, Lecce), Einführung
Adrian Boas (Universität Haifa), Akko, Gateway to the Holy Land
László Pósán (Universität Debrecen), Die Berufung des Deutschen Ordens in das Königreich Ungarn (1211)
Marie-Luise Favreau-Lilie (Freie Universität Berlin), Der Fall Akkons (1291) und die Verlegung des Hochmeistersitzes nach Venedig

15.00-18.00
Moderator: Shlomo Lotan (Tel Aviv)

Barbara Bombi (Universität Kent, Canterbury), The Teutonic Order and its networks at the papal curia in the 13th century
Uwe Israel (Technische Universität Dresden), Venedig als Brücke zwischen Deutschland und Italien
Romedio Schmitz-Esser (Karl-Franzens-Universität Graz), Templer und Johanniter: Die anderen Ritterorden in Venedig

18.00
Hubert Houben, Tra Palestina e Prussia: l’Ordine dei Cavalieri teutonici a Venezia (secoli XIII-XVI)
(Öffentlicher Abendvortrag)

Dienstag / Martedì 9. 10. 2018

Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti

9.00-12.30
Moderator: Roman Czaja (Toruń)

Klaus Militzer (Universität Köln), Die Mobilität des Deutschen Ordens in Deutschland und Preußen
Krzysztof Kwiatkowski (Universität Toruń), Die Mobilität der Deutschordensbrüder (insbesondere der Amtsträger) im Preußenland
Juhan Kreem (Stadtarchiv Tallinn), Livland als Endstation? Mobilität nach Livland, in Livland und aus Livland

15.00-18.00
Moderator: Udo Arnold (Bonn)

Arno Mentzel-Reuters (Monumenta Germaniae Historica, München), Geistige/kulturelle Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden
Kristjan Toomaspoeg (Universität del Salento, Lecce), Mobilität und Immobilität des Deutschen Ordens im Mittelmeerraum
Jürgen Sarnowsky (Universität Hamburg), Der Deutsche Orden und der Handel im Mittelmeerraum

Mittwoch / Mercoledì 10. 10. 2018

Deutsches Studienzentum Venedig, Palazzo Barbarigo della Terrazza
9.30 – 12.30
Moderator: Hubert Houben (Lecce)

Werner Paravicini (Universität Kiel), Was treibt den europäischen Adel im 14. Jahrhundert nach Preußen?
Heinz Noflatscher (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), Zwischen Residieren und Reisen: Hochmeister Maximilian von österreich (1585/90-1618)
Schlussdiskussion
Udo Arnold (Universität Bonn), Schlusswort

14.30
Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Venedig (Stadtrundgang)

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser
Institut für Geschichte
Karl-Franzens-Universität Graz
Heinrichstraße 26
A-8010 Graz, Österreich

romedio.schmitz-esser@uni-graz.at

https://geschichte.uni-graz.at/de/mittelalter-und-historische-hilfswissenschaften/